Was ist Pellet?

Pellets sind einer der natürlichsten Brennstoffe, die durch Entfeuchtung und Trocknung von Abfallstoffen wie Waldabfällen, Pflanzenstängeln, Holzspänen und Sägemehl gewonnen, dann gemahlen und schließlich unter hohem Druck verdichtet werden. Es ist eine ökologische, erschwingliche und moderne Lösung im Vergleich zu anderen Brennstoffen und der Biomassebrennstoff mit den geringsten Kohlenstoffemissionen bei einem Verbrennungsgrad von 99 % und einem Ascheanteil von 1 %.

Vorteile von Pellets
  • Es handelt sich um eine nachhaltige und erneuerbare Energiequelle.
  • Durch die Verringerung des Einsatzes fossiler Brennstoffe trägt es zum Null-Kohlenstoff-Ziel und zur Reduzierung der Importe fossiler Brennstoffe bei.
  • Er wird zu 100 % aus heimischen Ressourcen hergestellt.
  • Er ermöglicht die Umwandlung von Abfällen in einen wirtschaftlichen Wert.
  • Es hat eine maximale Energiedichte, da es entfeuchtet und komprimiert wird. Zum Beispiel deckt 1 Tonne Pellets anstelle von 3,5 Tonnen Holz den gesamten Heizbedarf optimal.
  • Ozonfreundlich. Es hat das sauberste Verbrennungssystem unter den Festbrennstoffsystemen.
  • Es besteht keine Gefahr von Vergiftungen. Es gibt keine Staub- oder Rauchentwicklung im Heizungsraum. Es besteht keine Notwendigkeit, im Kesselraum einzugreifen, wenn der Strom abgeschaltet wird.
  • Aufgrund seines geringen Ascheanteils bietet er einen hohen Wirkungsgrad
    und senkt die Betriebskosten.
  • Er ist im Vergleich zu vielen alternativen Brennstoffen wirtschaftlich.
  • Er bietet logistische Vorteile dank seiner standardisierten Produktion,
    Form und Verpackung.
  • Damit leistet er einen Beitrag für die Natur, den Menschen
    und die Volkswirtschaft.
  • bietet Nutzen.
Einsatzbereiche von Pellet

Pellets werden in vielen Bereichen des Lebens zum Heizen verwendet, z. B. in Häusern, Fabriken und an Arbeitsplätzen. Auch für industrielle Zwecke, wie z.B. die Erzeugung von elektrischer Energie, werden sie häufig verwendet.